Derzeit laufen auf EU-Ebene die Verhandlungen zur Deregulierung der neuen Gentechnik. Demnach soll es zukünftig weder Risikoprüfung noch Kontrolle noch Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Pflanzen geben. Befürworter behaupten, dass die Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft angesichts der Klimakrise alternativlos ist.
Tatsächlich beweisen Bio-Züchter:innen mit ihrer Arbeit das Gegenteil. Statt im Labor entwickeln sie Kulturpflanzen unter natürlichen Bedingungen auf dem Acker. Die Pflanzen sind über viele Generationen Wind, Wetter und den Klimaveränderungen ausgesetzt – gerade dieser Prozess macht sie resilient für kommende Veränderungen.

Zu Besuch bei Bio-Züchter:innen
Um das erfahrbar zu machen, lädt die Interessengemeinschaft Saatgut (IG Saatgut) interessierte Personen zu Hofbesuchen bei Bio-Züchter:innen ein. So können sich Besucher:innen direkt ein Bild davon machen, wie Züchtung auf dem Feld funktioniert – und das von Anfang an unter Bio-Bedingungen und garantiert ohne den Einsatz von Gentechnik.
Wir versprechen: Es wird Sie begeistern, aus erster Hand mehr über Saatgut als unsere Lebensgrundlage zu erfahren und Gemüse zu erleben, das in Blüte steht.
Auf dieser Website finden sich Termine und Orte für die
Hofbesuche. Die Liste wird laufend ergänzt: https://www.ig-saatgut.de/themen/hofbesuche/