Information für Produzenten

bioverita – das Qualitätslabel für biologische Züchtung

Die Biolandwirtschaft stellt andere Ansprüche an Sorten. Sorten aus biologischer Züchtung werden speziell für diesen Anbau entwickelt – von Anfang an.

Biosorten sorgen für mehr Vielfalt und reduzieren die Abhängigkeit der biologischen Landwirtschaft.

Bio-Züchtung ist eine junge Branche, aber es kommen immer mehr neu gezüchtete Bio-Sorten auf den Markt. Es lohnt sich, diese zu testen und in den eigenen Anbau zu integrieren.

Durch den Kauf von Saatgut biologisch gezüchteter Sorten stärken sie die Bio-Züchtung und die Unabhängigkeit der Biolandwirtschaft.

Informieren Sie Ihre Abnehmer über die Verwendung von Bio-Sorten in Ihrem Anbau. Nutzen Sie die Unterstützung von bioverita.

Hier finden Sie eine vollständige Liste der bioverita-zertifizierten Sorten Gemüse und Getreide und Futterpflanzen. Die Saatguthändler sind entsprechend verlinkt.

Eine Übersicht über ökologisches Pflanzenvermehrungsmaterial, darunter auch biogezüchtete Sorten bietet die Datenbank http://www.organicxseeds.com. Bitte beachten Sie dabei unbedingt die genaue Deklaration bei den Sorten!

Gerne zeigen wir Ihnen weitere Möglichkeiten auf: KONTAKT

Labelvergabe – Mein Weg zu bioverita

bioverita steht für zertifizierte Bio-Züchtung. Diese Zertifizierung findet auf mehreren Ebenen statt:

  • Transparenz der Züchtungsarbeit: die Arbeit unserer Bio-Züchter wird regelmäßig auditiert. Alle vier Jahre erfolgt ein großes Audit, jährlich eine Aktualisierung.
  • Anerkennug neuer Sorten von bereits zertifizierten Bio-Züchtern: gegenüber der bioverita-Labelkommission belegt der Züchter den Werdegang seiner Sorte: mit welchen Pflanzen wurde wann begonnen, wo hat der Anbau stattgefunden, welche Techniken wurden eingesetzt?

Betriebe, die den Einsatz der von bioverita-zertifizierten Sorten kennzeichnen möchten, müssen:

  • Mitglied im Verein bioverita sein
  • Einen Antrag für die Verwendung des bioverita Zeichens stellen
  • Jährlich die entsprechende Verwendung der Sorte(n) belegen