Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.
Das Label für die Bio-Züchtung
bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.
- in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
- bei Verarbeitern von Bioprodukten
- bei Händlern von Bioprodukten
- bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten
Was ist bioverita?
- eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
- eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
- eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten

- Nein zur Deregulierung der Neuen GentechnikenDie EU-Kommission plant den Wegfall der Kennzeichnungspflicht für Pflanzen, die mit den sog. Neuen Gentechniken verändert wurden. Dies hätte gravierende Folgen – nicht nur für die Biolandwirtschaft und die Bio-Züchtung.
- Neues Mitglied apfel:gut e.V.Seit dem Frühjahr 2023 zählt eine weitere Obst-Züchtungsinitiative zu den bioverita-Mitgliedern, der Verein apfel:gut in Schleswig-Holstein. Er verfolgt einen partizipativen Züchtungsansatz, bei dem von Anfang an Obstbaubetriebe in die Züchtung mit einbezogen werden.
- Erfolgsgeschichte Getreide aus Bio-ZüchtungEtwa die Hälfte des Weizens, der in der Schweiz biologisch angebaut wird, stammt aus biologischer Züchtung, besonders die Sorte Wiwa hat sich bewährt. Ein Bericht aus der Zeitschrift „Natürlich Bio“.
- Kulturpflanzen sind Begleiter des MenschenChristina Henatsch im Porträt. Die Kultursaat-Züchterin blickt auf über zwanzig Jahre der biodynamischen Züchtung zurück und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, welche Kulturpflanzen uns zukünftig ernähren.
Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide oder in Zukunft auch Obst!
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Eine unabhängige Biolandwirtschaft braucht eigene, angepasste Bio-Sorten für mehr Vielfalt auf unseren Äckern und Tellern! Im Jahr 2022 waren rund 1.500 Tonnen Gemüse über unsere Marktpartnerschaften im Handel. Hier kommen unsere Marktpartner zu Wort: