Februar 2025
11-14.2.2025 Besuchen Sie uns am Treffpunkt Bio-Züchtung auf der Biofach 2025 in Nürnberg
Vergangene Veranstaltungen
Tagung zur Bio-Züchtung 2021 (veranstaltet von bioverita)
Einen ausführlichen Bericht zur Tagung finden Sie hier.
Vortragsunterlagen zum Download
Florianne Koechlin, Blauen Institut, Biologin und Buchautorin: «Jenseits der Blattränder – eine Annäherung an die Kommunikation bei Pflanzen und ihr Einfluss auf die Züchtungsarbeit»
In ihrem Vortrag fanden auch die Rheinauer Thesen Erwähnung.
Mathias Binswanger, Ökonom, Glücksforscher, Prof. an der FHNW Olten: «Die Bio-Züchtung – Qualität versus Quantität? Die landwirtschaftliche Tretmühle und ihre Folgen für die Bio-Bäuer:innen»
Noémi Uehlinger, Züchterin Sativa Rheinau AG: «Wo steht die Bio-Züchtung heute?»
Justine Lipke, bioverita: «bioverita stellt sich vor – Aktivitäten des Vereins entlang der Wertschöpfungskette»
Zur Gegenwart der Bio-Züchtung
Antje Kölling, Demeter e.V.: «Bio-Sorten in der Wertschöpfungskette»
Annika Woltjen, Bodan Großhandel für Naturkost GmbH: «Vermarktung von Gemüse aus Bio-Züchtung: Der Großhändler Bodan und die Kooperation mit den ‚WIR. Bio Power Bodensee‘-Erzeugern»
Benedikt Domeyer, Bio Partner AG: «Verarbeitung und Handel mit Getreide aus der Bio-Züchtung; die Vanadis-Getreidelinie bei der Bio Partner AG»
Zur Zukunft der Bio-Züchtung
Niklaus Bolliger, Poma Culta: «Vom Apfelkern zur neuen Obstsorte: Die Entwicklungsschritte einer neuen Apfelsorte bis zur Marktreife (mit Degustation)»
Charlotte Aichholz, Sativa Rheinau AG: «Wie eine neue Gemüsesorte entsteht am Beispiel des Salatprojekts ‚Mit vereinten Gärten’»
Getreidezüchtung Peter Kunz: «Vom Samen zum Brot. Entwicklungsschritte einer neuen Getreidesorte bis zur Marktreife» (Video)