Sortenliste Getreide und Futterpflanzen

bioverita-Sortenliste der anerkannten Sorten (Stand 31.10.2023)

Hinweis: Sie können Begriffe mit der Volltextsuche suchen
oder filtern nach Getreide/Futtergras, Kultur oder der Züchtungsinitiative.
Sortenliste Getreide und Futterpflanzen als Exceltabelle herunterladen.
Hier gibt es ein pdf mit Fotos und Kurzbeschreibungen aller Sorten.
Zur Sortenliste Gemüse geht es hier entlang.

Dinkel Flauder

Sommerdinkel mit Wechseleignung und guter Winterfestigkeit. Langstrohiger Weisskorntyp mit intensiv roter Halmfärbung zur Reife. Ertragsniveau vergleichbar mit Oberkulmer. Bei Wintersaat sehr frühreif. Mittlere Blattgesundheit und Qualität, sehr gute Resistenz gegen Ährenfusarium.

Weiterlesen

Dinkel Raisa

Rotkorntyp. Beste Blatt – und Ährengesundheit. Eher kleinkörnig. Gut striegelfähig, da steile Blatthaltung im Frühjahr. Bis Ende Ährenschieben zunehmende Bodenbedeckung. Weicher, dinkeltypischer Teig. Mittlere Mehlausbeute, wie Oberkulmer Rotkorn.

Weiterlesen

Emmer Sephora

Emmer zeichnet sich durch eine größere Widerstandsfähigkeit, bescheidene Anforderungen an die Nährstoffversorgung, eine starke Bestockung und ein bespelztes Korn aus. Diese Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für den biologischen Landbau, während sein langer Entwicklungszyklus, sein langes Stroh und seine geringeren Erträge im Vergleich zu anderen Getreidesorten, wie Dinkel oder Weichweizen, seine Verbreitung begrenzen. Die gzpk hat über die letzten Jahre ein breit angelegtes Sorten-Screening durchgeführt. Ein Fokus liegt auf der Prüfung der Eignung für Pasta-Getreide.

Weiterlesen

Futtergras Rabiosa

Die Sorte Rabiosa stammt von Schweizer Oekotypen aus intensiv bewirtschafteten Naturwiesen verschiedener Höhenlagen ab und zeigt eine ähnliche Frühreife wie die Sorte Tigris. Hervorragende Resistenzen gegen Blattkrankheiten und insbesondere gegen Bakterienwelke verhelfen Rabiosa zu hohen Erträgen mit gesundem Futter über drei Nutzungsjahre. Die Auswahl der Sortenkomponenten geschah unter Bedingungen des biologischen Landbaus und Rabiosa ist die erste Sorte aus dem Futterpflanzen-Zuchtprogramm von Agroscope, welche durch Bioverita zertifiziert worden ist.

Weiterlesen

Roggen Rolipa

Sehr hochwüchsige Sorte, Ähre paralell mit Anthocyanfärbung. Bei früher Aussaat besserer Ertrag. Hohe Werte in der Temperatur und im Amylogramm. Kräftiger Geschmack. Seit 14 Jahren in den Landessortenversuchen von Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Sommerweizen Convento A – F

Sechs Sommerweizen-Populationen wurden vom BSA zugelassen: Bei der Entwicklung dieser Sommerweizen war der Gesichtspunkt maßgeblich, ertragsstabile, gesunde und qualitätsbetonte “Sorten“ zu erhalten, die gleiche, wenn nicht bessere Leistungen als Liniensorten erreichen und gegenüber Umwelteinflüssen stabiler reagieren. Convento A-, B- und C-Population haben dies bereits langjährig unter Beweis gestellt.

Weiterlesen

Triticale Tripanem

Triticale, eine Kreuzung zwischen Hartweizen und Roggen, ist eine Getreideart, an der seit etwa 60 Jahren intensiv gearbeitet wird. Aus der Zusammenführung der beiden Getreidearten aus der nördlichen und der südlichen Klimazone entsteht eine große Diversität mit einer breiten Palette an bekannten und zum Teil auch neuen Eigenschaften. Die Pflanzen sind meistens sehr vital und anspruchslos. Ihr hohes Ertragspotential und die hohe Wertigkeit des Proteins könnten die betriebseigene Fütterung für Monogastriden ergänzen. Auch der Strohertrag ist von großer Bedeutung. Tripanem ist ein Doppelnutzungstriticale für Brot und Futter mit hohem Proteingehalt und hoher Auswuchsfestigkeit.

Weiterlesen

Winterroggen Firmament

Auslese aus einem 50-jährigen biodynamischen Nachbau von ‚Petusker Normalstrohroggen‘ (‚Nomaro‘) mit Einkreuzung der Sorte ‚Amilo‘. Langstrohig, starke Bestockung, gute Bodenbedeckung und winterhart. Sehr gute Fallzahlstabilität bzw. Auswuchsfestigkeit. Hohe Ernährungsqualität. Zufriedenstellende Erträge bei guter Blattgesundheit.

Weiterlesen

Winterweizen Castado

Wüchsige Sorte von mittlerer Länge und hohem Bodenbedeckungsgrad zeichnet sich durch einen sehr hohen Rohprotein- und Sedimentationswert und ein sehr hohes Backvolumen aus. Stein- und flugbrandresistent und nur sehr gering anfällig gegen Gelb- und Braunrost und gering anfällig gegen Ährenfusarium.

Weiterlesen

Winterweizen Goldritter

Charakteristisch ist das lange obere Internodium und die aufrechte Ährenhaltung bis kurz vor der Reife. Er hat eine schlanke, aber nicht zu lockere, unbegrannte Ähre und bildet in der vegetativen Entwicklung einen kräftigen Bestand ohne besondere Probleme in der Blattgesundheit. Bei verhältnismäßig hohem Ertrag ist der Klebergehalt etwas schwächer als bei Karneol und Hermes. Dies wird aber ausgeglichen durch einen festeren Kleber mit höherem Sedimentationswert.

Weiterlesen

Winterweizen Graziaro

Schöner, langer, farbig abreifender Winterweizen mit hohem Unkrautunterdrückungsvermögen. Hoher Ertrag bei gleichzeitig hohem Rohproteinertrag und guter Backqualität. Stein- und flugbrandresistent, gering gelbrostanfällig. Unbedingt früh ernten (Fallzahl). Nicht für schwere Böden und zu intensivem Anbau geeignet (Lager).

Weiterlesen

Winterweizen Jularo

Mittellange Sorte mit sehr guter Backqualität, sehr hoher Unkrautkonkurrenz und gutem Ertrag. Flugbrand-resistent und Gelbrost-widerstandsfähig! Breite Pflanzengesundheit mit Einschränkung bei Braunrost, weniger Steinbrand-anfällig. Sehr winterhart. Bei intensivem Anbau auf Standfestigkeit achten.

Weiterlesen

Winterweizen Kamperan

Kamperan ist kräftig im Wuchs, hat ein breiteres Fahnenblatt und stärkere Bereifung. Der mittelhohe Wuchs, das kräftige Blatt und die Begrannung ergeben einen gut geschlossenen Bestand, der das Unkraut zurückhält. Die Blattgesundheit ist gut, insbesondere auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Gelbrost. Gute Erfahrungen gibt es auch bei Sommertrockenheit. Die großen glasigen Körner geben eine hohe Weißmehlausbeute mit bester Backqualität. Aufgrund der sehr guten Qualität ist Kamperan als Aufmischweizen geeignet.

Weiterlesen

Winterweizen Tengri

Langstrohige Sorte mit starker vegetativer Blattentwicklung, die zu einem guten Unkrautunterdrückungsvermögen und einer guten Beschattung führt. Neigt bei zu intensiv geführten Systemen zum Lager. Besonders schön ausgeprägt ist die Reifephase. Die Halmfärbung ist intensiv violett. Die Körner sind vollglasig, sehr gut ausgebildet und zeigen eine frühe Abreife. Tengri entwickelt insbesondere auf mittleren bis extensiven Standorten gute Qualitätseigenschaften.

Weiterlesen

Winterweizen Wiwa

Diese Sorte zeichnet sich durch gute Ertragsstabilität, hohe Auswuchsfestigkeit und geringe Qualitätsschwankungen aus. Im Frühjahr kommt es zum Teil zu starken Vergilbungen im Blattbereich, die aber bis Schossbeginn verwachsen, so dass die Bestände vital in die Reifephase gehen. Die Blätter zeigen eine steile Blatthaltung. Die Körner überzeugen durch eine schöne Form und eine vollglasige Struktur. Die Kornreife wird als mittel eingestuft. Wiwa hat eine sehr gute Ährengesundheit, insbesondere bezüglich Ährenfusarium. Wiwa ist besonders für mittlere bis gute Standorte geeignet, dort erbringt die Sorte sehr gute Ergebnisse.

Weiterlesen