Biozüchtung – Ausweg oder Sackgasse?
Lässt sich die Ernährungssicherheit durch den Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung steigern? Die Januar-Ausgabe von Bioaktuell stellt Für und Wider gegenüber.
Lässt sich die Ernährungssicherheit durch den Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung steigern? Die Januar-Ausgabe von Bioaktuell stellt Für und Wider gegenüber.
Für die diesjährige BIOFACH organisiert bioverita zum dritten Mal einen Gemeinschaftsstand unter dem Motto „Treffpunkt Bio-Züchtung“ mit vielen Partner:innen, die sich für die Bio-Züchtung einsetzen
Zusammen mit bioverita-Mitglied und Marktpartner Naturkost Schramm waren wir in Spanien unterwegs, um verschiedene Bio-Produzent:innen zu besuchen.
Samenfeste Sorten aus der Perspektive eines Kindes erklärt:
Die 11-jährige Klara kommt vom Schulausflug nach Hause. Sie erklärt in einfachen Worten den Begriff samenfeste Sorten und die wesentlichen Fakten zur Bio-Züchtung.
Nach 1,5 Jahren Pause fand die BIOFACH endlich wieder in Präsenz statt. bioverita organisierte den Gemeinschaftsstand „Treffpunkt Bio-Züchtung“ und damit ein umfassendes Informationsangebot zur Bio-Züchtung.
Porträt zu Kartoffelzüchter Karsten Ellenberg aus der Lüneburger Heide. Neben der Erhaltung alter Sorten hat er bereits fünf neue gezüchtet, die allesamt bioverita-zertifiziert sind.
Eine neue Broschüre der Forschungsgruppe RightSeeds bietet eine gute Einführung in das komplexe Thema „Biologische Pflanzenzüchtung“.
Der neugegründete „Dachverband Ökologischer Pflanzenzüchtung“ soll den wichtigen Anliegen der biologischen Züchtung zukünftig in der Branche und der Agrarpolitik mehr Gewicht verleihen.
Auf der Biofach lud bioverita zu einer Podiumsdiskussion ein. Im Mittelpunkt stand die Frage „Kann die Bio-Züchtung zu einer qualitativen Weiterentwicklung des Biolandbaus beitragen?“
bioverita-Mitarbeiterin Anna-Lena May stellte am 1.7.22 im Instagram-Live Talk mit Jenny Hübner von dergarten_ bioverita und die biologische Züchtung vor.