Was für ein schöner Beruf: Möhren züchten, die schmecken!
Noémi Uehlinger, seit zehn Jahren Gemüsezüchterin bei der Sativa Rheinau AG, berichtet über ihren Weg zur Züchtung und den ständigen Balanceakt in ihrem Alltag.
Noémi Uehlinger, seit zehn Jahren Gemüsezüchterin bei der Sativa Rheinau AG, berichtet über ihren Weg zur Züchtung und den ständigen Balanceakt in ihrem Alltag.
Seit 2021 ist Naturkost Schramm, Importeur von Bio-Obst und -Gemüse, Mitglied bei bioverita und nun auch Vermarktungspartner. Bio fängt mit einem guten Samenkorn in einem gesunden Boden an, ist Geschäftsführer Christian Kaufmann überzeugt.
Für die diesjährige BIOFACH organisiert bioverita wieder einen Gemeinschaftsstand unter dem Motto „Treffpunkt Bio-Züchtung“ mit vielen Partner:innen, die sich für die Bio-Züchtung einsetzen.
Der BNN berichtet über neue Züchtungen, die Finanzierungsproblematik der Bio-Züchtung und die Aktivitäten zur Vermarktung neuer samenfester Sorten.
Derzeit sind mehrere Tonnen der neuen Zucchinisorte Inizia aus Bio-Züchtung im deutschen Naturkostfachhandel zu finden. Gekennzeichnet sind die Kisten mit der bioverita-Kistenecke.
„Ich schätze es sehr, dass es Organisationen wie bioverita gibt, die sich für die Vielfalt einsetzen und für den freien Nachbau von Gemüse- und Getreidesorten. Ihre Arbeit möchte ich mit meiner Spenden unterstützen“, so Spender Bastian Bahlmann.
Der Bio-Anbauverband Biopark e.V. hat seinen Sitz in Mecklenburg-Vorpommern. In der Ausgabe 4/22 seiner Mitgliederzeitschrift ist ein langer Artikel zur biologischen Züchtung und bioverita erschienen.
Am 17. Februar 2022 hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine Ökozüchtungsplattform gegründet. Das Forum versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen verschiedenen Akteuren der Bio-Züchtung.
Im September 2021 startete bioverita eine Zusammenarbeit mit Gut Wulfsdorf, einem Demeter-Hof in Ahrensburg bei Hamburg. Der Betrieb legt seit jeher Wert auf samenfeste Sorten. Die Kennzeichnung von Sorten aus Bio-Züchtung mit dem bioverita-Qualitätslabel ist nun ein weiterer Schritt in der Kommunikation.
Das Züchtungsprojekt „Mit vereinten Gärten“ sucht wieder Profigartenbetriebe sowie Hausgärtnerinnen und –gärtner, die Lust haben, die Sortenvielfalt voranzubringen. Es geht darum, im Spätsommer Salat-Testlinien anbauen und den Grad des Mehltaubefalls zurückzumelden.