139 Verbände und Organisationen fordern die Bundesregierung und das Europäische Parlament auf, den Vorschlag der EU-Kommission zur
Deregulierung von neuen Gentechnikverfahren abzulehnen.
In den letzten Monaten wurden 14 neue Sorten aus Bio-Züchtung bioverita-zertifiziert. Bei den Getreiden kamen acht neue Sorten hinzu, beim Gemüse fünf. Außerdem gibt es eine weitere Blumensorte aus Bio-Züchtung.
Die Regionalgruppe Baden-Brugg von Bioterra hat uns kürzlich eine Spende übermittelt. Die Schweizer Organisation setzt sich für Bio- und Naturgärten ein und engagiert sich für Erhalt und Förderung der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Dieses Jahr konnten wir mit bioverita an vier Hausmessen unserer Großhandelspartner teilnehmen. Eine tolle Gelegenheit, für die Bio-Züchtung zu werben und uns persönlich mit Ladner:innen auszutauschen.
Die Demeter-Gärtnerei Piluweri engagiert sich seit Jahren sehr bewusst für die Vermehrung von samenfesten Sorten. Eine verantwortungsvolle wie risikoreiche Aufgabe, ohne die es kein Gemüse geben würde.
Eine Untersuchung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) belegt, dass die Winterweizensorte Wiwa in mehrfacher Hinsicht Vergleichssorten aus konventioneller Züchtung überlegen ist.
Seit 2023 ist das Unternehmen LaSelva Mitglied bei bioverita. Elodie Egger, Tochter des Firmengründers, erklärt, warum das Engagement für samenfestes Saatgut und die Bio-Züchtung zu den Nachhaltigkeitsprinzipien der Firma gehört.
Weltweit beschäftigen sich nur wenige Züchter:innen mit dem Getreide Dinkel. Wir haben Cathrine Cuendet von der Getreidezüchtung Peter Kunz besucht und sie beim Gang durch ihren Zuchtgarten begleitet.
Die EU-Kommission plant den Wegfall der Kennzeichnungspflicht für Pflanzen, die mit den sog. Neuen Gentechniken verändert wurden. Dies hätte gravierende Folgen – nicht nur für die Biolandwirtschaft und die Bio-Züchtung.
Seit dem Frühjahr 2023 zählt eine weitere Obst-Züchtungsinitiative zu den bioverita-Mitgliedern, der Verein apfel:gut in Schleswig-Holstein. Er verfolgt einen partizipativen Züchtungsansatz, bei dem von Anfang an Obstbaubetriebe in die Züchtung mit einbezogen werden.
Etwa die Hälfte des Weizens, der in der Schweiz biologisch angebaut wird, stammt aus biologischer Züchtung, besonders die Sorte Wiwa hat sich bewährt. Ein Bericht aus der Zeitschrift „Natürlich Bio“.
Christina Henatsch im Porträt. Die Kultursaat-Züchterin blickt auf über zwanzig Jahre der biodynamischen Züchtung zurück und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, welche Kulturpflanzen uns zukünftig ernähren.
Mit der Hofbäckerei vom Gut Rimpertsweiler am Bodensee haben wir einen neuen Partner zur Vermarktung von Brot und Brötchen mit Getreide aus Bio-Züchtung gefunden.
Kürzlich wurde ein Entwurf der EU-Kommission für die Deregulierung der Neuen Gentechniken bekannt. Geplant ist die weitgehende Gleichstellung gentechnisch veränderter Pflanzen mit Pflanzen aus konventioneller Züchtung.
Bei der bioverita-Jahresversammlung wurde Josef Bircher als Vertreter von Bio Suisse in den Vorstand gewählt. Der Landwirt möchte die Erkenntnisse aus der Bio-Züchtung verstärkt in die Verbandsarbeit von Bio Suisse einbringen.
Pünktlich zu den Öko-Feldtagen 2023 haben wir unsere Liste der zertifizierten Getreidesorten aktualisiert. 34 verschiedene Sorten aus Bio-Züchtung sind derzeit verfügbar. Die Liste gibt es gedruckt oder zum Download.
Am 26. Mai 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung von bioverita auf Gut Mönchhof im Hessischen Meißner statt. Bei unserem Besuch erhielten die Teilnehmer:innen auch interessante Einblicke in die Dinkel- und Gemüsezüchtung.
Am 14. und 15. Juni öffnen die Öko-Feldtage ihre Tore im Baden-Württembergischen Ditzingen. Neben einem Stand von bioverita bietet die Messe mehrere Informationsangebote zur Bio-Züchtung.
Die Delegiertenversammlung von Bio Suisse hat eine Resolution zum Umgang mit Gentechnik verabschiedet. Diese fordert die Verlängerung des Anbau-Verbots von gentechnisch veränderten Organismen.
Ein Porträt über Gemüsezüchter Arne von Schulz. Er setzt sich seit langem für die biodynamische Züchtung ein und ist in den Vorständen von Kultursaat e.V. und bioverita aktiv.
Der „Treffpunkt Bio-Züchtung“ auf der diesjährigen BIOFACH war zugleich Anlaufstelle für umfassende Information sowie Vernetzungs- und Diskussionsforum zur biologischen Züchtung.
Lässt sich die Ernährungssicherheit durch den Einsatz von Gentechnik in der Pflanzenzüchtung steigern? Die Januar-Ausgabe von Bioaktuell stellt Für und Wider gegenüber.