Biologische Gemüsezüchtung

Bio-Sorten für den Bio-Anbau

Im professionellen Gemüse-Anbau, auch im Biolandbau, werden heute hauptsächlich sog. Hybridsorten aus konventioneller Züchtung verwendet, die eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. Die biologische Gemüsezüchtung versteht sich als Alternative dazu und ist Teil einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft, die Böden und Umwelt schont.

Bio-Züchtung schafft neue samenfeste Sorten, die

  • für den Profi-Anbau geeignet sind
  • von Anfang an auf bio-zertifizierten Flächen wachsen
  • an die spezifischen Bedingungen des Biolandbaus angepasst sind
  • von sich aus widerstandsfähig sind gegen typische Krankheiten
  • frei sind von gentechnischen Veränderungen und Patenten sowie
  • mit hoher Nahrungsqualität und gutem Geschmack überzeugen.

Biologischen Züchter:innen geht es um

  • nachbaufähige Sorten
  • die Erhöhung der Sortenvielfalt auf unseren Äckern und Teller
  • eine zukunftsfähige Biolandwirtschaft, die unabhängig ist von großen Saatgut- und Chemiekonzernen
  • Qualität statt Quantität
  • Bio von Anfang an!
Gemüseviefalt aus Bio-Züchtung
Manuelle Zucchini-Bestäubung

Warum es viele verschiedene Sorten einer Pflanzenart braucht

Unterschiedlichen Formen des Anbaus und der Vermarktung stellen verschiedene Anforderungen. Benötigt werden Sorten für …

  • Frischverkauf oder Lagerung für den Lebensmitteleinzelhandel
  • direktvermarktende Betriebe und verschiedene Formen der Solidarischen Landwirtschaft
  • die Verarbeitung, zum Beispiel für Konserven oder als Tiefkühlgemüse.

Zudem spielen der Anbauzeitraum, die klimatischen Bedingungen sowie die Bodeneigenschaften eine Rolle bei der Sortenwahl. Deshalb gibt es z.B. bereits 18 verschiedene samenfeste Karottensorten aus Bio-Züchtung mit bioverita-Zertifizierung.

Hier finden Sie eine Liste aller bisher von bioverita zertifizierten Gemüsesorten.

6 der 18 Sorten von links nach rechts: Oxhella, Silberstedter, Bollin, Milan. Lila Lu, Dolciva, Treenetaler, Fynn, Miranda

Folgende Initiativen und Unternehmen sind in der biologischen Züchtung neuer Gemüsesorten aktiv und Mitglied bei bioverita:

Bezugsquellen für Gemüsesorten aus Bio-Züchtung und Anbauberatung

Wer bezahlt die Bio-Züchtung?

Die biologische Züchtung wird seit Jahrzehnten von gemeinnützigen Initiativen und einigen wenigen Saatgutfirmen getragen, ohne staatliche Förderung  Dabei ist gerade die Bio-Züchtung sehr zeitintensiv, es dauert bis zu 15 Jahre bis eine neue Sorte marktfähig ist. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Finanzierung.