Wir lieben Hausmessen

In den letzten Monaten waren wir immer wieder unterwegs, um die Vermarktung der Sorten aus Bio-Züchtung voranzubringen. Bei den Hausmessen unserer Großhandelspartner Grell in Kaltenkirchen, Rinklin in Eichstetten, Terra in Berlin und Bodan in Überlingen konnten wir jeweils an einem eigenen Stand mit Verkostungen für die Bio-Züchtung werben.
Die Hausmessen sind jedes Jahr wichtige Termine. Die ein- bis zweitägigen Veranstaltungen bieten den Kund:innen der Großhändler Gelegenheit, sich über Produkte und Lieferanten zu informieren.

Was im stressigen Ladenalltag oft untergeht, hat hier Raum: das sinnliche Erfahren von Produktqualitäten durch Probieren und ein intensiver Austausch mit den Ausstellenden über Herkunft und besondere Eigenschaften der Bio-Lebensmittel. Das Wissen um die Qualitäten der Ware beeinflusst schließlich das Sortiment der einzelne Bio-Läden und kann dann im besten Fall an die Konsument:innen weitergegeben werden.  

Unser Stand bei der Grell-Hausmesse

Gelegenheit zum Austausch

Für bioverita bieten die Hausmessen eine tolle Gelegenheit, mit den Ladner:innen in direkten Kontakt zu kommen und ihnen den Mehrwert von Sorten aus Bio-Züchtung näher zu bringen. Das Vorwissen zur Bio-Züchtung ist dabei sehr unterschiedlich. Die einen sind verwundert, dass es nicht nur bei Äpfeln und Kartoffeln, sondern auch bei Möhren beispielsweise viele verschiedene Sorten gibt, die sich geschmacklich voneinander unterscheiden.

Andere hören noch einmal ganz genau hin, wenn es um den Unterschied zwischen samenfestem Gemüse und Hybridsorten geht. Die Verkostung von Gemüse ermöglicht uns, ins Gespräch zu kommen und die besondere Qualität rein geschmacklich zu verdeutlichen. Auch der Austausch mit den Gemüse-Erzeuger:innen, die ihrerseits oft Aussteller sind, ist sehr wertvoll für uns. Sie teilen ihre Erfahrungen aus dem Anbau mit und bisweilen können wir anregen, neue Sorten im Anbau auszuprobieren.

Probieren geht über studieren

Auffallend lecker

Bei der Hausmesse von Grell bekamen wir tolle Unterstützung von der Gärtnerei Gondesen, die an ihrem Stand zwei Chicorée-Sorten im Vergleich anbot. Schon optisch beeindruckte der Aufbau der Kisten mit den Chicorée-Wurzeln und den frischen gelben Knospen, die wir als Salat kennen. Aber auch der Geschmacksvergleich war eindrücklich. Der bioverita-zertifizierte Chicorée Schriek hob sich dabei deutlich von der Hybridsorte ab. Seine fruchtige Süße ergänzt optimal die feinen Bitterstoffe der Delikatesse und überzeugte damit das Publikum.

Das Team der Gärtnerei Gondesen nutzte die Gelegenheit, auch beim Verkaufspersonal von Grell Naturkost ein Bewusstsein für die tolle Qualität der Sorte zu schaffen. Dies ist besonders wichtig, da der Chicorée aus Bio-Züchtung weniger einheitlich wächst und die „inneren“ Qualitäten daher bis zu den Verbraucher:innen kommuniziert werden müssen.

Die beeindruckenden Chicorée-Knospen

Gemüsevielfalt als Fotomotiv

Bei Terra Naturkost im September bewährte sich einmal mehr der Gemeinschaftsstand mit Susanne Schoof von Nordseeküstengenuss. Der Betrieb baut erfolgreich viele bioverita-zertifizierte Sorten an und arbeitet seit Jahren mit Kultursaat-Züchter:innen zusammen für die Entwicklung neuer samenfester Sorten. So hat Schoof über Jahre die Züchtung der Steckrübe Hedwig (aus Hedwigenkoog) und des Rotkohls Johann, der nach Schoofs Großvater benannt ist, hautnah miterlebt.

Schoofs Strandkorb, dekoriert mit bunter Gemüsevielfalt, ist bei jeder Messe ein echter Hingucker und beliebtes Fotomotiv für die Besucher:innen. Da sich der Ausstellerstand der Bingenheimer Saatgut AG direkt nebenan befand, konnten wir den Ladner:innen zeigen, dass sie das bioverita-Label auch auf Saatguttüten finden und daran Saatgut von Sorten aus Bio-Züchtung erkennen können.

Fast wie Urlaub …

Aufmerksamkeit schaffen mit dem bioverita-Display

Bei der Hausmesse von Bodan Naturkost Ende Oktober waren wir in den Auftritt der WIR-Bauern eingebunden. Dadurch konnten wir den Kontakt mit einigen der engagierten Anbauer:innen intensivieren und gleichzeitig eine Vielfalt an Gemüsesorten aus Bio-Züchtung präsentieren, die die Ladner:innen bei Bodan bestellen können.

Auch das bioverita-Display fand reges Interesse, da es ermöglicht, im Laden auf einfache Art und Weise auf die bioverita-zertifizierten Sorten aufmerksam zu machen. Viele Ladner:innen haben erkannt, dass dies für sie ein gutes Profilierungsmerkmal bedeutet, das der LEH so nicht zu bieten hat.

Gemüse aus Bio-Züchtung im Rampenlicht

Fotos: bioverita