Webinar am 17.9.25

Im Rahmen der Aktionswochen bieten wir am 17.9. das Webinar „Möhre ist nicht gleich Möhre: Mit Sorten aus Bio-Züchtung für einen unabhängigen Biolandbau – ganz ohne Gentechnik!“ an.  Aktuell werden im Biolandbau überwiegend Sorten aus konventioneller Züchtung verwendet. Die konventionellen Züchtungsunternehmen treiben aber die Forschung an gentechnisch veränderten Pflanzen voran. Damit die Bio-Branche zukünftig unabhängig bleiben kann, braucht es Sorten, die speziell für die Ansprüche des Biolandbaus gezüchtet werden: samenfest, nachbaufähig und gentechnikfrei. Der Verein bioverita zertifiziert diese Sorten und engagiert sich für ihre Bekanntmachung. Derzeit sind bereits 194 Gemüse- und 44 Getreidesorten nach strengen Richtlinien als Bio-Sorten zertifiziert. Dank der Kooperation mit einer Reihe von Bio-Großhändlern kommen die Sorten immer häufiger in die Vermarktung.

Im Webinar „Möhre ist nicht gleich Möhre: Mit Sorten aus Bio-Züchtung für einen unabhängigen Biolandbau – ganz ohne Gentechnik!“ erläutert bioverita-Mitarbeiterin Hannah Grebe, was Bio-Züchtung bedeutet und warum Sorten aus Bio-Züchtung einen echten Mehrwert darstellen. Das Webinar richtet sich besonders an Ladner:innen aus dem Bio-Fachhandel, die Sorten aus Bio-Züchtung in ihr Frische-Sortiment integrieren möchten. Aber auch andere interessierte Teilnehmer:innen sind willkommen! Hannah Grebe gibt Tipps, wie das Thema Bio-Züchtung niederschwellig an die Kund:innen vermittelt und Sorten mit bioverita-Kennzeichnung gut im Laden platziert werden können.

Die Liste der zertifizierten Gemüsesorten findet sich hier. Vielleicht haben Sie ja bereits einige der Sorten in Ihrem Sortiment und können durch die Kennzeichnung im Laden Ihr Engagement für die Bio-Züchtung zeigen.

Webinar „Möhre ist nicht gleich Möhre: Mit Sorten aus Bio-Züchtung für einen unabhängigen Biolandbau – ganz ohne Gentechnik!“
17.9.25 15–16 Uhr, Anmeldung erbeten per E-Mail an hannah.grebe@bioverita.de