Bio-Buure-Brot bei Coop Schweiz
Züchtung der Weizensorten
Am Sitz der Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) in Feldbach im Kanton Zürich sowie auf anderen Demeter-Betrieben in der Schweiz werden über eine Dauer von sieben bis zehn Jahren Getreidesorten gezüchtet.

Vermehrung
Bei der Vermehrung wird aus den zunächst wenigen Kilogramm einer Sorte mehrere Tonnen zertifiziertes Saatgut herstellt.

Schließlich folgt der Anbau der Sorte im großen Stil, sowie schließlich nach der Ernte die Ablieferung und Übernahme.

Weiterverarbeitung
Die Vermahlung findet bei der Coop-Partnermühle Swissmill in Zürich statt.
Gebacken wird in 5 Coop-Großbäckereien sowie 46 Bäckereien in großen Coop-Läden. Dort entsteht das schmackhafte bioverita-Bio-Buure-Brot.
Verkauft wird das bioverita-Bio-Buure-Brot in rund 800 Coop-Verkaufsstellen in der gesamten Schweiz.

Das fertige Produkt im Supermarkt
Für eine erfolgreiche Vermarktung ist es wichtig, dass die Vorteile und die Bedeutung der Bio-Züchtung auch für die Konsumenten und Konsumentinnen deutlich werden, und der Kunde mit ins Boot geholt wird. Mit dem bioverita-Label lässt sich der Mehrwert einfach und gut kommunizieren.

