„Das kommt mir in die Tüte!“ – unter diesem Motto lud der Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft am 25.9.21 zu einer Jubiläumsveranstaltung bei der Bingenheimer Saatgut AG in Echzell ein. Etwa 30 Interessierte bekamen einen facettenreichen
Einblick in die Züchtungspraxis und lernten gleichzeitig die Herausforderungen eines Saatgutbetriebes kennen. Neben der Züchtungsinitiative Kultursaat e.V. war auch bioverita als Partner:in mit dabei!
Ein Tag rund um die Bio-Züchtung
Die Teilnehmer:innen erfuhren aus 1. Hand bei einer Führung mit Züchter Thomas Heinze, wie langwierig und komplex die biologische Züchtung neuer Sorten ist. Mit Freude durften sie drei Möhrensorten auf dem Feld verkosten, die sie noch dazu gleich nach fachmännischen Kriterien auf einem sogenannten „Boniturbogen“ bewerteten.
Tom Mühlbauer, leidenschaftlicher Gärtnermeister, erläuterte anschließend in seinem nahegelegenen Feldgarten den Anbau diverser Kulturen aus Bio-Züchtung. Den Abschluss bildete ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Bingenheimer Saatgut AG inklusive der Saatgutreinigung und Saatgut-Diagnostik.
Erfolg durch starke Partnerschaften
Der Saatgutfonds ist Teil der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und setzt sich seit 25 Jahren für eine eigenständige Bio-Züchtung ohne Gentechnik und Patente ein. Viele biologische Züchtungsprojekte wurden und sind erst durch seine finanzielle Förderung möglich. Die Bingenheimer Saatgut AG in Echzell ist wichtige Unterstützerin und gleichzeitig Partnerin des Saatgutfonds. Sie vermarktet das Saatgut vieler neuer Gemüsesorten und ermöglicht damit den professionellen Anbau durch Erwerbsgärtnereien.
Kultursaat e.V. ist ein Verbund von rund 30 biodynamischen Züchter:innen und arbeitet eng mit der Bingenheimer Saatgut AG zusammen, um neue Sorten zu testen, das Saatgut zu vermehren und zu den Anbauer:innen zu bringen. Ein zentrales Anliegen ist außerdem das Anbieten von Sorten ohne Patentschutz. bioverita zertifiziert neue Sorten aus Bio-Züchtung und initiiert Handelspartnerschaften, damit das Gemüse aus Bio-Züchtung auch im Handel und bei den Konsument:innen ankommt.
Fotos: Saatgutfonds, bioverita