Am 17. Februar 2022 hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) eine Ökozüchtungsplattform gegründet. Unter Teilnahme von Staatsministerin Michaela Kaniber fand am Standort der LfL in Freising die offizielle Eröffnung statt.
Das Forum versteht sich als Vernetzungsstelle zwischen verschiedenen Akteuren der Bio-Züchtung. Vertreten sind Expert:innen der LfL, Landwirt:innen und Saatgutvermehrer:innen, Vertreter:innen der Wissenschaft, Verbände, Pflanzenzüchter:innen, Unternehmen der Verarbeitung und des Handels. Gemeinsam sollen Zuchtziele für ausgewählte Kulturarten erarbeitet werden, damit neue robuste und standortangepasste Pflanzensorten für den Biolandbau entstehen können.
Gleichzeitig geht es darum, die Hürden im Bereich der Bio-Züchtung zu ermitteln und praxisorientierte Lösungen zu eruieren. So soll der Biolandbau weiter gefördert werden – in Bayern und darüber hinaus. Neben mehreren Züchtungsinitiativen, die Mitglied bei bioverita sind (F&Z Dottenfelderhof, GZPK, Keyserlingk-Institut, Sativa Rheinau AG), vertritt Anna-Lena May die Perspektive von bioverita im Forum, das in dieser Form in Deutschland bisher einmalig ist.

Die Forumsmitglieder treffen sich zweimal jährlich. Bei vergangenen Forumssitzungen gab es bereits eine Reihe von Vorträgen zu Züchtungstechniken, den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Zulassungsverfahren einer Biosorte, dem Saatgutmarkt und den Ansprüchen einer Sorte für den biologischen Landbau.
Die LfL selbst forscht an ihrem Standort in Ruhstorf a.d. Rott im Bereich der Pflanzenzüchtung an Roggen, Sommer- und Braugerste sowie Mais.
Weitere Informationen über die Aktivitäten des Forums und Versuchsergebnisse der LfL Bayern finden Sie hier:

Fotos: LFL Bayern