
Neue Gentechniken in der Züchtung? Nicht mit uns!
Wenn es nach den Plänen der EU-Kommission geht, könnten unsere Lebensmittel bald genmanipulierte Inhaltsstoffe enthalten. Anfang Juli 23 hat die Kommissarin für Gesundheit einen Vorschlag für die neue Gentechnik-Verordnung vorgelegt. Demnach sollen zukünftig Pflanzen, an denen bis zu 20 genetische Veränderungen mit den „neuen genomischen Techniken“ (NGT) vorgenommen wurden und in die „nur“ arteigenes Genmaterial eingebaut wurde, gleichgestellt werden mit Pflanzen aus herkömmlicher Züchtung. Damit entfiele die Anmeldepflicht, die behördliche Risikoprüfung und die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Pflanzen und Lebensmittel, die aus ihnen entstehen. Das bisher geltende Vorsorgeprinzip wäre so ausgehebelt. Die neue Verordnung müssten alle Mitgliedsstaaten umsetzen ohne die Möglichkeit von Modifizierungen in den einzelnen Ländern.
Wir lehnen die vorgeschlagenen Regelungen ab, da gentechnische Eingriffe erhebliche Nebenwirkungen und Risiken für die behandelten Pflanzen und deren Umwelt bergen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen können die natürlichen Wechselwirkungen der Pflanzen mit der Umwelt extrem beeinflussen – mit unabsehbaren Folgen. Mit den Neuregelungen geriete insbesondere die Biolandwirtschaft in große Schwierigkeiten, weil es jederzeit zur unkontrollierten Bestäubung mit Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen kommen kann – die Nachweispflicht für die Verunreinigung aber allein bei den Biolandwirt:innen läge. Die Bio-Züchtung wäre in ihren Möglichkeiten zukünftig deutlich eingeschränkt hinsichtlich der genetischen Ressourcen, weil konventionelle Sorten wegen fehlender Transparenz nicht mehr für die Einkreuzung von Eigenschaften verwendet werden könnten. Nicht zuletzt ist eine Flut an Patenten auf Neuzüchtungen zu erwarten, die mithilfe von NGT entstanden sind. Die genetischen Ressourcen unserer Lebensmittel würden noch mehr als heute zum Eigentum Weniger.
„Die vorgeschlagene Deregulierung muss gestoppt werden, denn sie gefährdet genau jene Ansätze von Züchtung, Saatguterzeugung und Landwirtschaft in ihrer Existenz, die wir zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrisen dringend benötigen.“ Gebhard Rossmanith, ehem. Vorstand der Bingenheimer Saatgut AG
Texte, die nähere Informationen zum Thema bieten und gleichzeitig die Bedeutung biologischer Anbausysteme hervorheben, zu denen auch die Bio-Züchtung gehört:
Maria R. Finckh, Der Denkfehler der Gentechnik, Kritischer Agrarbericht 2023
https://www.abl-ev.de/apendix/news/details/der-denkfehler-der-gentechnik
Benedikt Haerlin, Kleine Ursache – große Wirkung, Website Save our Seeds
https://www.saveourseeds.org/fileadmin/files/SOS/Kleine_Ursache.pdf
Stellungnahme von Entwicklungsministerin Svenja Schulze: https://www.evangelisch.de/inhalte/218210/05-07-2023/entwicklungsministerin-gentechnik-keine-hilfe-gegen-welthunger
Annette Bruhns, „Kampf hat gerade erst begonnen“: Gegner warnen vor Gentechnik-Plänen der EU-Kommission in Frankfurter Rundschau 7.7.23: https://www.fr.de/wirtschaft/deregulierung-tbl-neue-gentechnik-eu-entscheidung-landwirtschaft-verbraucherschutz-kritik-zr-92380947.html
Die Zeitschrift Schrot&Korn hat die geplanten Änderungen zusammengefasst und umfassend kommentiert: https://schrotundkorn.de/essen/gruene-gentechnik-wahlfreiheit-vor-dem-ende
Hier lesen Sie eine Vielzahl von Branchenmeinungen zum Thema:
https://schrotundkorn.de/essen/gruene-gentechnik-reaktionen-und-meinungen
So können Sie selbst aktiv werden:
Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten eine Nachricht. Hier können Sie die Kontaktdaten der Abgeordneten Ihers Wahlkreises recherchieren.
Außerdem gibt es zwei Postkarten-Aktionen:
Diese Postkarte können Sie digital oder per Post Bundeskanzler Olaf Scholz schreiben:
Emailadresse: internetpost@bpa.bund.de
Diese Postkarte richtet sich an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir:
https://www.abl-ev.de/initiativen/postkarte-fuer-gentechnikfreiheit
Erzählen Sie es weiter!
Informationsquellen zum Thema Gentechnik
- Infodienst Gentechnik: https://www.keine-gentechnik.de/
- Testbiotech https://www.testbiotech.org/
- Fachstelle Gentechnik und Umwelt https://fachstelle-gentechnik-umwelt.de/