Jahresversammlung 2023

Am 26. Mai 2023 fand die jährliche Mitgliederversammlung von bioverita auf Gut Mönchhof im Hessischen Meißner statt. Gastgeberinnen waren Cathrine Cuendet, Dinkelzüchterin der Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) mit ihrem Mann Jens Müller Cuendet, und Christhild Brauch (Kultursaat e.V.), die hier ihre Wirkungsstätten haben.

Vermehrungs- und Züchtungsstandort

Seit 2017 wird der Hof nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet und ist zum wichtigsten Vermehrungsstandort der GZPK geworden: Auf derzeit 80 Hektar vermehrt Jens Müller Cuendet Vorstufen- und Basissaatgut von 17 verschiedenen Getreidesorten aus Bio-Züchtung. Parallel verfolgt Cathrine Cuendet mit der Dinkelzüchtung das Ziel, die Dinkel-Vielfalt auf den Äckern zu erweitern.

Zu Beginn unseres Treffens führte sie uns durch den weitläufigen Dinkelzuchtgarten und beantwortete die Fragen der Teilnehmer:innen. Da der Dinkelzuchtgarten auf einer Erhöhung liegt, genossen wir einen herrlichen Rundumblick bis in die Hessische Schweiz auf der einen und zum Großen und Kleinen Leuchtberg auf der anderen Seite.

Führung mit Cathrine Cuendet im Dinkelzuchtgarten

Rückblick auf das Jahr 2022

Zurück am Hof begann der statuarische Teil unserer Versammlung mit neun Vertreter:innen von Vollmitgliedern sowie drei Gästen, die zum Teil von weit her angereist waren. Entschuldigungen waren von 13 Vollmitgliedern eingegangen, darunter leider auch diejenigen der Vorstände Claudio Gregori und Herman Lutke Schipholt, die beide aus beruflichen Gründen nicht kommen konnten. Vereinspräsident Amadeus Zschunke verlas den Jahresbericht zu den Aktivitäten 2022. Nicht nur auf der Biofach war bioverita 2022 präsent. Auch bei einer Reihe anderer Veranstaltungen hat bioverita für die Bio-Züchtung geworben:

beim Bio-Ackerbautag Mitte Juni und dem „Vielfaltsmarkt 1001 Gemüse“ Anfang September in der Schweiz sowie mehreren Hausmessen der Großhandelspartner in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit den bestehenden Handelspartnern konnte intensiviert und weitere Mitglieder im In- und Ausland konnten gewonnen werden. Beispielsweise ermöglichte Naturkost Schramm als neuer Handelspartner und Importeur von Bio-Gemüse den Anbau der neuen Zucchinisorte Inizia aus Bio-Züchtung für den deutschen Markt in Spanien – mit erfolgversprechenden Perspektiven.

Ein Blumenstrauß heißt die Gäste willkommen

Pläne für 2023

Nach der Vorstellung von Ein- und Ausgaben des Vereins im vergangenen Jahr verlas Niklaus Bolliger in seiner Funktion als Kassenprüfer den Revisionsbericht. Der Vorstand und der Geschäftsleiter wurden einstimmig entlastet. Markus Johann stellte das Budget für das laufende Jahr vor und skizzierte die geplanten Projekte.

Der Vereinsvorstand hatte bei einigen Punkten das Reglement und die Statuten angepasst. Diese Änderungen wurden den Teilnehmer:innen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und einstimmig verabschiedet.

Blick in den Versammlungsraum

Neues Vorstandsmitglied

Um den engen Austausch beider Vereinigungen zu stärken, entsendet der Schweizer Verband Bio Suisse jeweils eines seiner Vorstandsmitglieder in den Vorstand von bioverita. Nach zwei Jahren der Tätigkeit im bioverita-Vorstand wird Claudio Gregori infolge seines Rücktritts aus dem Bio Suisse-Vorstand nun von Joseph Bircher abgelöst. Bircher ist selbst Landwirt und im Vorstand bei Bio Suisse für Strategische Projekte und Forschung zuständig.

Den Ausbau der Bio-Züchtung hält er für eine wichtige Zukunftsaufgabe. Er wurde einstimmig als Nachfolger von Claudio Gregori gewählt. Amadeus Zschunke dankte Claudi Gregori für die geleistete Vorstandsarbeit in den letzten zwei Jahren und freute sich gleichzeitig auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Josef Bircher. Hier finden Sie ein ausführlicheres Porträt zu dem neuen Vorstandsmitglied.

Josef Bircher

Gemüsezüchtung

Nach Abschluss des offiziellen Teils führte Christhild Brauch uns zu ihren Anbauflächen für die Gemüsekulturen. Auf etwa einem halben Hektar arbeitet sie mithilfe der Auslese an einer Vielzahl von Kulturen wie Radicchio, Freilandgurken, Sommer-Knollenfenchel und Winterblumenkohl.

Beteiligt ist sie auch einem Forschungsprojekt von Kultursaat, bei dem die Auswirkungen verschiedener Bildekräftemethoden auf Spinat und Möhren untersucht werden.

Christhild Brauch zeigt einen Blumenkohl kurz vor der Blüte

Ein „rundes“ Treffen

Bei frisch gebackenen Quiches und knackigem Gartensalat ließen wir den Tag auf dem Mönchhof in der Abendstimmung ausklingen. Dass die Jahresversammlung einmal wieder an einem Züchtungsstandort stattfand und gleich zwei Züchterinnen ihre Projekte vor Ort vorstellen konnten, hat das Zusammentreffen am Gut Mönchhof sehr bereichert.

Die Aktivitäten von bioverita zur Bekanntmachung und Förderung der Bio-Züchtung fanden so einen ganz praktischen Bezug. Zudem wurde auf diese Weise der Austausch mit den Züchter:innen weiter intensiviert – eines der wichtigen Vorhaben für das Jahr 2023.

Außenansicht der historischen Gebäude von Gut Mönchhof

Fotos: Foto 4 Marion Nitsch/Lunax, Rest bioverita