Endlich wieder Messe!
Am 12. September konnte nach der coronabedingten Pause endlich wieder eine Bio-Messe stattfinden. Der Großhändler Terra Naturkost Handels KG lockte rund 1.100 sichtlich gut gelaunte Besucher:innen zu seiner Hausmesse, die diesmal unter freiem Himmel stattfand. Bei Sonnenschein präsentierten rund 150 Lieferant:innen auf dem Terra-Gelände in Berlin-Neukölln ihre Produkte.
Auch bioverita war dabei und durfte eine beeindruckende Palette an Gemüse aus Bio-Züchtung zeigen. Das präsentierte Gemüse stammte von verschiedenen Erzeuger:innen. Sie alle bauen regelmäßig samenfeste Sorten aus Bio-Züchtung an und liefern diese an Terra. Zu ihnen gehört Susanne Schoof von Nordseeküstengenuss, auf der Messe war sie Standnachbarin von bioverita.
Bilderbuchgemüse
Susanne Schoof bot mit ihrem Strandkorb voller Gemüse nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern hatte auch besonders schöne Exemplare der bioverita-zertifizierten Gemüse geerntet, echte Hingucker also. Aus ihrem Anbau waren mit dabei die Möhre Rodelika, die Pastinake Schleswiger Schnee, die Weißkohlsorten Dowinda und Donator sowie die Gelbe Bete Wintersonne.
Die bewährte Rote Bete Robuschka war ebenfalls am Stand. Dank der Gärtnerei Watzkendorf konnten wir zudem den erntefrischen Lauch Haldor zeigen und die sehr schmackhafte Cherrytomate Trixie zur Degustation anbieten.
Sortenvielfalt
Die Gärtnerei am Bauerngut bereicherte unser Messesortiment um den Rotkohl Rodynda, den Mangold Jessica sowie die Möhre Oxhella. Aus dem Anbau von Lieferant Landgut Pretschen durften wir die herrliche Tomate Ruthje zur Verkostung anbieten.
An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die Erzeuger:innen, die uns für die Messe mit dem Gemüse in bester Qualität versorgt haben.
Sorten aus Bio-Züchtung im Terra-Sortiment
Die genannten Sorten sind fast alle im aktuellen Terra-Gemüseangebot für die Einzelhändler:innen. Geliefert werden sie mit der bioverita-Kistenecke, damit die Kund:innen im Laden die besondere Herkunft der Sorten auf den ersten Blick erkennen.
Die zahlreichen Gespräche mit den Einzelhändler:innen waren für uns sehr bereichernd. Zum Teil wussten sie bereits über das Thema Bio-Züchtung Bescheid und kannten bioverita-gekennzeichneten Sorten. Andere Besucher:innen konnten wir neu für das Thema sensibilisieren.
Wachsende Nachfrage
Schließlich bieten die Sorten aus Bio-Züchtung ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel und damit einen Mehrwert für die Händler:innen. Gleichzeitig berichteten einzelne über eine wachsende Nachfrage nach samenfesten Sorten.
Es gibt bereits eine Käuferschaft, die sich für die Herkunft des Saatgutes interessiert und damit auch bereit ist, die Bio-Züchtung mit ihrem Kauf aktiv zu fördern.
Fotos: bioverita