Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.
Das Label für die Bio-Züchtung
bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.
- in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
- bei Verarbeitern von Bioprodukten
- bei Händlern von Bioprodukten
- bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten
Was ist bioverita?
- eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
- eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
- eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten

- Gut WulfsdorfIm September 2021 startete bioverita eine Zusammenarbeit mit Gut Wulfsdorf, einem Demeter-Hof in Ahrensburg bei Hamburg. Der Betrieb legt seit jeher Wert auf samenfeste Sorten. Die Kennzeichnung von Sorten aus Bio-Züchtung mit dem bioverita-Qualitätslabel ist nun ein weiterer Schritt in der Kommunikation.
- Gemeinschaftliche Salat-ZüchtungDas Züchtungsprojekt „Mit vereinten Gärten“ sucht wieder Profigartenbetriebe sowie Hausgärtnerinnen und –gärtner, die Lust haben, die Sortenvielfalt voranzubringen. Es geht darum, im Spätsommer Salat-Testlinien anbauen und den Grad des Mehltaubefalls zurückzumelden.
- Erbsen gehören die ZukunftZüchterin Agata Leska von der GZPK berichtet über ihre langjährige Arbeit an neuen Erbsensorten. Deren Anbau ist gut für die Böden und als Proteinquelle sind Erbsen wichtige Nahrungspflanzen für Mensch und Tier.
- Empfehlungsliste WeizenFür die Getreide-Empfehlungsliste für den Bioanbau werden in der Schweiz jährlich verschiedene Sorten in Streifenversuchen gestestet. Die Weizensorten aus Bio-Züchtung schneiden dabei besonders gut ab.
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Die Sortenvielfalt an biologischen Sorten für den biologischen Landbau muss daher erhöht werden.
Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide, Mais oder in Zukunft auch Äpfel!