Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.
Das Label für die Bio-Züchtung
bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.
- in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
- bei Verarbeitern von Bioprodukten
- bei Händlern von Bioprodukten
- bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten
Was ist bioverita?
- eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
- eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
- eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten

- Im Wechselverhältnis mit der PflanzePorträt von Züchter Christoph Matthes Christoph Matthes (Jg. 1963) fand nach fünfjährigem Medizinstudium den Weg zur Züchtung durch die Gärtnerausbildung bei der Lebensgemeinschaft Bingenheim. Hier kam er erstmals mit der Saatgutvermehrung, -aufbereitung und auch mit der Züchtung in Berührung. Im Anschluss besuchte er 1996/97 das Studienjahr der Landbauschule Dottenfelderhof und wechselte dann in die ...
- Wie den Mehrwert von Bio-Züchtung erklären?Es gibt viele gute Gründe für die Bio-Züchung! Aber die Zusammenhänge sind komplex und für Endverbraucher*innen oft wenig greifbar. Wie meistert man am besten die Herausforderung, das Thema in die breite Öffentlichkeit zu bringen? Darum wird es am 18.2.2021 in dem Online-Workshop des FIBL im Rahmen der digitalen Biofach gehen. Mit dabei Anna-Lena May von ...
- Kooperation mit JungpflanzenbetriebDie Biogärtnerei Watzkendorf legt seit Jahren besonderen Wert auf samenfeste Sorten. Schon lange sind auch Sorten aus biologischer Züchtung dabei. Im Dezember 2020 hat die Gärtnerei nun eine Nutzungsvereinbarung mit bioverita geschlossen. Damit ist der Weg frei, die bioverita-zertifizierten Sorten in der Angebotsliste für die Kund*innen zu kennzeichnen und so auf ihren Mehrwert aufmerksam zu ...
- Wie geht eigentlich Züchtung?Wer züchtet braucht Geduld und einen langen Atem. Rund 15 Jahre dauert die Entwicklung einer neuen Sorte. Das Video von bioverita-Mitglied Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) erklärt anschaulich die einzelnen Schritte anhand von Getreide. Begleitet von schönen Bildern vom Feld und wunderbarem Grillenzirpen:
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Die Sortenvielfalt an biologischen Sorten für den biologischen Landbau muss daher erhöht werden.
Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide, Mais oder in Zukunft auch Äpfel!