Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.
Das Label für die Bio-Züchtung
bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.
- in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
- bei Verarbeitern von Bioprodukten
- bei Händlern von Bioprodukten
- bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten
Was ist bioverita?
- eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
- eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
- eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten

- Rückblick auf 10 Jahre bioveritaSeit 10 Jahren setzt sich der Verein bioverita zusammen mit vielen Partner*innen für die Bekanntmachung der biologischen Züchtung ein. Anlass genug, über die Motivation für die Gründung, den Austausch mit wichtigen Wegbegleitern und die bisher genommenen Hürden zu sprechen.
- Die nächsten Webinar-TermineWeshalb ist die Bio-Züchtung so wichtig für den Biolandbau? Was sind die Unterschiede zwischen Bio-Züchtung, konventioneller Züchtung, samenfesten Sorten und Hybridsorten? Was steckt hinter dem bioverita-Qualitätslabel?
- Sehenswerter Film!Wussten Sie, dass heute die meisten unserer Speisen auf nicht mehr als neun Pflanzen- und fünf Tierarten beruhen? Ein Grund unter vielen, warum wir eine umfassende Förderung der Bio-Züchtung brauchen. Ein neuer Film vom FIBL und dem Projekt Engagement.Biobreeding zeigt anschaulich die Zusammenhänge auf.
- Samenfeste Sorten im AnbauDer Hof Pulvermühle in Volgelsheim im Elsass wird seit sechs Generationen von Familie Schmidt bewirtschaftet. Seit mehr als 50 Jahren kultiviert sie hier auf ca. 115 Hektar Gemüse und Getreide in Bioqualität, u.a. für die Vermarktung in Deutschland und in der Schweiz. Auch Großhandelspartner Rinklin Naturkost vom Kaiserstuhl gehört zu den langjährigen Partner*innen. Rinklin lässt ...
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Die Sortenvielfalt an biologischen Sorten für den biologischen Landbau muss daher erhöht werden.
Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide, Mais oder in Zukunft auch Äpfel!