Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Wo beginnt Bio?
Nach Definition der EU-Ökoverordnung muss für den Biolandbau sog. biologisches Saatgut verwendet werden. Meist stammt dieses Saatgut von Sorten aus konventioneller Züchtung und wurde lediglich für eine Generation unter Biobedingungen vermehrt. Das ist nicht genug! Wir sind der Ansicht, dass Bio früher beginnen muss, nämlich schon bei der Züchtung.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Biosorten für die speziellen Anforderungen des biologischen Anbaus mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind – ohne Gentechnik!
Was ist bioverita?
bioverita …
- vereint die wichtigsten Bio-Züchtungsinitiativen in Europa
- zertifiziert neue samenfeste Sorten nach strengen Richtlinien
- stellt eigene Sortenlisten mit Sorten aus Bio-Züchtung zur Verfügung
- macht die Bio-Züchtung bekannter
- kooperiert mit Partner:innen aus Züchtung, Saatguthandel, Landwirtschaft, Jungpflanzenbetrieben, Großhandel, Direktvermarktung, Naturkosthandel, Gastronomie und weiterverarbeitenden Betrieben der Biobranche, um die Sorten bekannter zu machen.
Das Label für die Bio-Züchtung
Das bioverita-Label kennzeichnet Produkte auf allen Stufen der Wertschöpfungskette: von Sorten zu Saatgut über Jungpflanzen, frisches Gemüse, bis hin zu verarbeiteten Produkten wie Mehl, Brot oder Saft. Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Möchten auch Sie sich für die Bio-Züchtung einsetzen? Dann kontaktieren Sie uns.

- Saatgutvermehrung ist unverzichtbarDie Demeter-Gärtnerei Piluweri engagiert sich seit Jahren sehr bewusst für die Vermehrung von samenfesten Sorten. Eine verantwortungsvolle wie risikoreiche Aufgabe, ohne die es kein Gemüse geben würde.
- FiBL-Forschungsbericht Winterweizen WiwaEine Untersuchung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) belegt, dass die Winterweizensorte Wiwa in mehrfacher Hinsicht Vergleichssorten aus konventioneller Züchtung überlegen ist.
- LaSelva Mitglied bei bioveritaSeit 2023 ist das Unternehmen LaSelva Mitglied bei bioverita. Elodie Egger, Tochter des Firmengründers, erklärt, warum das Engagement für samenfestes Saatgut und die Bio-Züchtung zu den Nachhaltigkeitsprinzipien der Firma gehört.
- Es geht darum, die genetische Diversität zu erweiternWeltweit beschäftigen sich nur wenige Züchter:innen mit dem Getreide Dinkel. Wir haben Cathrine Cuendet von der Getreidezüchtung Peter Kunz besucht und sie beim Gang durch ihren Zuchtgarten begleitet.
Bei bioverita geht es um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide oder in Zukunft auch Obst!
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Eine unabhängige Biolandwirtschaft braucht eigene, angepasste Bio-Sorten für mehr Vielfalt auf unseren Äckern und Tellern! Im Jahr 2022 waren rund 1.500 Tonnen Gemüse über unsere Marktpartnerschaften im Handel. Hier kommen unsere Marktpartner zu Wort: