Sortenliste Gemüse
Sortenliste Gemüse
Wo beginnt Bio bei Dir?
Wo beginnt Bio bei Dir?
Gesichter der Bio-Züchtung
Gesichter der Bio-Züchtung
previous arrow
next arrow

Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.

Was ist Bio-Züchtung?

Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.

Das Label für die Bio-Züchtung

bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.

  • in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
  • bei Verarbeitern von Bioprodukten
  • bei Händlern von Bioprodukten
  • bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten

Was ist bioverita?

  • eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
  • eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
  • eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten
Logo bioverita
  • Bioland HandelsgesellschaftBioland Handelsgesellschaft
    Die Bioland Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Esslingen vermarktet seit 25 Jahren biologisches Getreide- und Basissaatgut. Als bundesweit führender Anbieter für diese Sorten ist sie ein wichtiger Marktpartner von bioverita im Getreidebereich.
  • Züchtung als GemeinschaftsaufgabeZüchtung als Gemeinschaftsaufgabe
    Erwerbs- und Hausgärtner aufgepasst: Noch bis Mitte Mai gibt es die Möglichkeit, bei einem Züchtungsprojekt mitzumachen. Teilnehmen kann jede*r, die/der ein bisschen Platz für den Anbau von verschiedenen Salatpflanzen hat.
  • Das Saatgut von morgenDas Saatgut von morgen
    In einem aktuellen Artikel der Zeitschrift schrot&korn berichten mehrere Bio-Züchter*innen über die Arbeit an Sorten, die besonders trockenheitsresistent und damit für den Klimawandel gewappnet sind.
  • bioverita in der Bauernzeitung
    Markus Johann berichtet in der schweizerischen Bauernzeitung über die Aufgaben von bioverita und die chronische Unterfinanzierung der Bio-Züchtung.

bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Die Sortenvielfalt an biologischen Sorten für den biologischen Landbau muss daher erhöht werden.

Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide, Mais oder in Zukunft auch Äpfel!