Bio von Anfang an. Von der Züchtung bis zum Endprodukt.
Was ist Bio-Züchtung?
Bio von Anfang an! Bio-Züchtung entwickelt samenfeste Sorten für die Bedürfnisse des biologischen Anbaus sowie mit Methoden und Techniken, die mit den Prinzipien des Biolandbaus vereinbar sind. Die Züchtung findet mit Respekt vor der Würde der Pflanze statt – es kommt zu keinem Eingriff unterhalb der Zellebene (Gentechnik). Die Arbeitsschritte erfolgen vom ersten bis zum letzten Schritt auf Biobetrieben.
Das Label für die Bio-Züchtung
bioverita möchte Bio-Züchtung bekannter machen.
- in der biologischen Landwirtschaft, dem biologischen Gemüse- und Obstbau
- bei Verarbeitern von Bioprodukten
- bei Händlern von Bioprodukten
- bei Verbraucherinnen und Verbrauchern von Bioprodukten
Was ist bioverita?
- eine Plattform mit den wichtigsten Bio-Züchtern in Europa
- eine Plattform für samenfeste Sorten aus biologischer Getreide-, Gemüse- und Obstzüchtung
- eine Plattform für an Bio-Züchtung interessierten Verarbeitern und Händlern von Bioprodukten

- Das Saatgut von morgenIn einem aktuellen Artikel der Zeitschrift schrot&korn berichten mehrere Bio-Züchter*innen über die Arbeit an Sorten, die besonders trockenheitsresistent und damit für den Klimawandel gewappnet sind.
- Neuer Info-FlyerWo beginnt Bio? Wer züchtet neue Sorten? Und was kann jede oder jeder Konsument/in tun, um die Bio-Züchtung zu unterstützen? In unserem neuen Flyer haben wir die wichtigsten Fakten kurz und knackig zusammengefasst.
- 10-jähriges Jubiläum von bioveritaSeit 10 Jahren setzt sich der Verein für die Bio-Züchtung ein. Was haben wir erreicht und wie geht es weiter?
- bioverita im alnatura-MagazinIn der März-Ausgabe des alnatura-Kundenmagazins erklärt bioverita, warum wir samenfeste Sorten brauchen.
bioverita sieht sich als Gegengewicht zu Gentechnik und den Konzentrationsprozessen in der Saatgutindustrie mit immer weniger Anbietern. Die Sortenvielfalt an biologischen Sorten für den biologischen Landbau muss daher erhöht werden.
Bei bioverita geht es immer um Bio-Züchtung – sei es für Gemüse, Getreide, Mais oder in Zukunft auch Äpfel!